Heute möchte ich Euch die LEGO® Star Wars™ Heilkammer auf Hoth™ 75203 vorstellen. Das Set ist eines der Sommerneuheiten, die um den 1. August 2018 erschienen sind. Es hat 255 Bausteine und enthält die Minifiguren von Luke Skywalker, Prinzessin Leia Organa und dem Medizindroiden 2-1B. Der Droide FX-7 wird zusammengebaut. Die unverbindliche Preisempfehlung (=UVP) liegt im LEGO® Shop bei 39,99€
Das Set ist Star Wars Episode IV – „Das Imperium schlägt zurück“ zugeordnet und zeigt die Szene in der medizinischen Abteilung der Echo Basis. Luke hatte zuvor eine nicht so gute Begegnung mit einem Wampa und wurde von Han Solo aus der Eiswüste von Hoth gerettet.
Im folgenden Inhaltsverzeichnis seht Ihr den Aufbau dieses Artikels und könnt an die jeweilige Stelle springen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt der Packung
In der Packung liegen drei Bausteintütchen und eine Anleitung. Aufkleber gibt es keine.
Das Set unterteilt sich in drei Bauabschnitte. Jedes Tütchen steht für einen.
Bauabschnitt 1
Im ersten Bauabschnitt wird mit einer kleinen Grundfläche begonnen. Relativ schnell lässt sich ein Bett und eine Wand erkennen. Ein Scharnierstein wird ebenfalls verbaut, dieser spielt in Bauabschnitt 3 wieder eine Rolle.
Auf der Seite mit dem Bett wird eine Wandteil am Fußende hinzugefügt wodurch langsam eine kleine Kammer entsteht. Auf den neuen langen Platten wurde ein langer 10×1 Baustein ergänzt. Davor werden, jeweils im Abstand von einem Baustein, abgewinkelte Fließen angebracht.
Als nächstes wird baut Ihr ein kleines Sideboard mit Schubladen zusammen. Diese können geöffnet werden und Zubehör verstaut. Mit eine Fließe wird eine Ablagefläche erstellt und darüber an der Wand gibt es drei Halterungen für medizinische Utensilien.
Mit vier Lampensteinen wird ein Teilstück für die nächste Wand erstellt. Auf den Lampensteinen wird eine rote Warnlampe angebracht. Darunter werden zwei graue, runde Fließen gesteckt. Dies könnten Knöpfe oder Anschlussmöglichkeiten sein.
Neben den Fenstern wird ein schräger Durchgang ergänzt und mit einer Wand abgeschlossen. Der untere Teil der Wand besteht aus zwei Kästen. Auf dieser Seite mit einer Tür. Darüber sind weiße Wandteile auf welchen eine rote und blaue Lampe und eine mit Armaturen bedruckte Fließe angebracht.
An der entgegengesetzten Wandseite wird ein Waschbecken und ein Lüftungsrohr angebracht. Als Zubehör wird eine Glas und Flasche auf einen weiteren Schrank mit Schubladen gesetzt.
Auch in Bauabschnitt 3 geht es wirde mit Platten los. In diesem Abschnitt wird der Bacta-Tank mittig aufgebaut. Auf der rechten Seite im Bild, seht ihr eine 4×4 Fläche mit einem Kreis mit kleinen Zähnchen. Dort wird später ein runde Platte angebracht.
Hier könnt Ihr rechts die drehbahre Platte sehen. Eine Hälfte des Bacta-Tankbodens wurde angebracht. Die anderen weißen Bausteine sind die Grundlage für Armaturen und Wände.
Auf der Seite mit der Drehscheibe wird ein Gerät angebracht. Auf einen weißen Bogen werden durch sichtige runde Steine gesetzt. Davor befindet sich eine Fließe, welche mit Schaltern und Displays bedruckt ist. Ich denke diese Kombination könnte die Steuerung für die Befüllung des Bacta-Tanks sein.
Der Boden des Bacta-Tanks wird mit weißen Steinen abgedeckt. In der Mitte befindet sich ein Baustein auf welchen die Beine von Luke gesteckt werden können.
Prinzessin Leia Organa trägt Ihren weißen Anzug um vor den extremen und eiskalten Bedingungen auf Hoth geschützt zu sein. Darüber trägt sie eine Weste. Ihr Rangabzeichen ist auf der linken Körperseite aufgedruckt.
Auf dem Haarteil kann man schön den Zopf sehen, welcher von einer Seite auf die andere geführt wird und so eine Art Kranz ergibt.
Der Kopf von Prinzessin Leia ist mit zwei Gesichtern bedruckt. Einmal ist hat sie einen grinsenden Ausdruck und einmal einen ernsten.
Hier seht Ihr Luke mit der Hose, der Atemmaske und dem Gurtzeug, dass er im Bacta-Tank trägt. Den Bauchnabel finde ich ja witzig.
Luke hat ebenfalls zwei Gesichter aufgedruckt. Einmal mit geschlossenen Augen und der Atemmaske und einmal mit geöffneten Augen und leichtem grinsen. Bei beiden Gesichtern ist gute das blaue Auge aus der Begegnung mit dem Wampa zu erkennen.
Mir persönlich gefällt das kleine Set sehr gut. Ich denke es ist eine gute Kombination aus Funktionen, Details und Minifiguren um die Szene aus „Das Imperium schlägt zurück“ nachzustellen. Zum Beispiel wie Luke im Bacta-Tank schwimmt oder wie Luke danach auf dem Krankenstuhl liegt und behandelt wird. Besonders gut gefällt mir die Einrichtung (Schränke, Schubladen, Bett, Behandlungsstuhl, etc.). Das erweckt den Raum richtig zum Leben und dadurch ist auch einiges zum Spielen geboten. Aufgeklappt hat man guten Zugang zu allen Bereichen und kann auch mit Erwachsenenhänden gut die Figuren platzieren oder Dinge bewegen. In geschlossenem Zustand kann man es gut „aufräumen“ und kann dennoch viel von oben oder durch die Fenster erkennen.
Auch Brickzeit nutzt Cookies und wir möchten Euch darauf hinweisen.
Einige Cookies sind essenziell, andere (vor allem die Statistiken) helfen uns sehr dabei Brickzeit regelmäßig für Euch zu verbessern. Externe Medien ermöglichen es uns auch z.B. Videos für Euch einzubinden und darzustellen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.